Zur Blockflöte zählte bereits im 14. Jahrhundert zu dem wichtigsten Holzblasinstrument und ist damit das älteste Blasinstrument überhaupt. Die Hauptvertreter der Blockflötenfamilie sind C-Flöte, Altflöte, Tenorflöte und Bassflöte. Die C-Flöte eignet sich sehr gut auch als Einstiegsinstrument für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.
Günstig ist für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren der Beginn mit der Blockflöte. Nach ein bis zwei Jahren kann auf ein anderes Instrument gewechselt werden. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder mit einer guten Blockflöten-Grundausbildung langfristig auch auf anderen Blasinstrumenten schneller vorankommen. Natürlich kann man aber auch bei der Blockflöte bleiben und auf hohem Niveau musizieren.
Lehrkräfte für Blockflöte:
Die Querflöte zählt mit zu den ältesten Blasinstrumenten überhaupt. Auf ihnen kann von sogenannter "Alter Musik" über Klassik bis hin zu Pop- und Folkmusik so ziemlich alles gespielt
werden.
Die Querflöte kann auf speziellen Instrumenten für Kinder (besonders leichte Instrumente mit gebogenem Kopfstück) bereits von
sechs Jahren an erlernt werden. Auf die "normale" größere Querflöte steigen die Schüler dann mit ungefähr acht Jahren um.
Lehrkräfte für Querflöte:
Die Oboe und das Fagott gehören zu den sogenannten Doppelrohrinstrumenten. Beide sind aufgrund ihrer besonderen Klangfarbe besonders gefragte Instrumente im Orchester und in Holzbläserensembles. Sie können wie auch Klarinette und Saxophon sehr gut vom achten Lebensjahr an gelernt werden. Auch für diese beiden Instrumente ist es von Vorteil, vorab erste Erfahrungen auf der Blockflöte zu sammeln.
Lehrkraft für Oboe:
Klarinette und Saxophon bilden die Gruppe der Einzelrohrblattinstrumente. Das optimale Einstiegsalter liegt zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr: wenn die zweiten Schneidezähne bereits vollständig ausgebildet sind und die Spannweite der Finger groß genug ist, um alle Klappen problemlos erreichen zu können. Die Klarinette ist ein typisches Orchesterinstrument. Auf ihr kann man sowohl klassische Musik als auch Jazz- und Folkmusik spielen.
Lehrkräfte für Klarinette:
Das Saxophon wurde vor allem im Jazz und in der Popmusik populär. Natürlich lernen de Schüler aber auch die klassischen Saxophonstücke. In der Regel beginnen die Saxophonschüler auf dem Sopransaxophon, groß gewachsene oder ältere Kinder können auch mit dem Altsaxophon einsteigen.
Das optimale Einstiegsalter für das Saxophon liegt zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr, wenn die zweiten Schneidezähne bereits vollständig ausgebildet sind und die Spannweite der Finger groß genug ist, um alle Klappen problemlos erreichen zu können.
optimal: Vorkenntnisse in "Musikalische Früherziehung / Grundausbildung / Percussion" / Blockflöte
Genauere Informationen bei der JMS und bei den Fachlehrern
Lehrkräfte für Saxophon:
(Text folgt)